Braucht mein Kind eine Zahnspange?
In manchen Fällen kann es sehr wichtig sein, schon früh mit einer kieferorthopädischen Behandlung zu beginnen, um spätere langwierige Behandlungsprozesse zu vermeiden.
Im Alter zwischen 10 und 13 Jahren zeigen Jugendliche ein starkes Wachstum, das kann in der Kieferorthopädie gut ausgenutzt werden um Zahnfehlstellungen zu korrigieren oder die Lage der Kiefer zueinander zu verbessern.
Ob das für Ihr Kind sinnvoll ist muss ganz individuell von unseren Experten für Kieferorthopädie entschieden werden.
Kieferorthopädie für Jugendliche:
für jeden die passende Therapie
Bei Jugendlichen wird in der Regel eine Behandlung im späten Wechselgebiss und im bleibenden Gebiss durchgeführt. Das Multiband, bekannt als "festsitzende Zahnspange", ist weiterhin ein sehr wichtiges therapeutisches Mittel. Neben dem klassischen Metallbracket kommt dabei seit vielen Jahren das ästhetische, durchsichtige Keramikbracket zum Einsatz.
Keramikbrackets sind aufgrund ihrer enormen Transparenz sehr unauffällig und eine gern gewählte Form der festen Spange bei Jugendlichen, da sie ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis aufweisen. Diese Form der festen Spange wird von außen auf die Zähne geklebt. Keramikbrackets sind weniger sichtbar und damit ästhetisch besser kompatibel als Metallbrackets. Ihre hygienischen, hitzepolierten Oberflächen sind glatter als vergleichbare Metalloberflächen und bieten Bakterien kaum Anhaftungsmöglichkeiten.
So funktioniert die Kieferorthopädie bei uns
01
Erstgespräch und Diagnostik
In einem persönlichen Gespräch klären wir Ihre Wünsche und Anliegen. Anschließend führen wir eine umfassende Untersuchung durch. Dazu gehören:
  • Klinische Untersuchung: Beurteilung von Zähnen, Kieferstellung und Bisslage.
  • Diagnostische Unterlagen: Erstellung von Röntgenbildern, Fotos und gegebenenfalls Abdrücken oder digitalen Scans.
02
Planung der Behandlung
Auf Basis der Untersuchungsergebnisse erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan. Wir erklären Ihnen die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und besprechen die zu erwartenden Ergebnisse.
03
Kostenvoranschlag und Besprechung
Sie erhalten eine transparente Übersicht der voraussichtlichen Kosten und eine Erläuterung, welche Leistungen von Ihrer Krankenkasse übernommen werden können.
04
Start der Behandlung
Sobald alle offenen Fragen geklärt sind und Sie sich für eine Behandlung entscheiden, beginnen wir mit den ersten Schritten:
  • Einsetzen kieferorthopädischer Geräte (z. B. Zahnspangen, Schienen).
  • Anpassung und Erklärung: Wir nehmen uns Zeit, Ihnen alles genau zu erklären, sodass Sie wissen, wie Sie Ihre kieferorthopädischen Geräte pflegen und einsetzen.
05
Regelmäßige Kontrolltermine
Während der gesamten Behandlungszeit laden wir Sie in regelmäßigen Abständen zu Kontrollterminen ein. Hier prüfen wir den Fortschritt, passen die Apparaturen an und nehmen gegebenenfalls Korrekturen vor.
06
Abschluss und Retention
Nach erfolgreichem Abschluss der Behandlung entfernen wir die kieferorthopädischen Apparaturen. Um das Ergebnis langfristig zu sichern, erhalten Sie eine Retention (z. B. Retainer).
07
Nachsorge
Auch nach Abschluss der Behandlung sind wir für Sie da. Wir empfehlen regelmäßige Kontrolluntersuchungen, um das Ergebnis langfristig zu erhalten.
Sie sind unzufrieden mit Ihrer Zahnstellung?
Korrekturen von Zahnfehlstellungen sind in jedem Alter möglich. Um ein attraktives Lächeln zu ermöglichen nutzen wir modernste Technologien nicht nur bei Kindern und Teenagern, sondern gerade bei Erwachsenen.




Unsere Experten
Unser Team hat viele Jahre Erfahrung in Kieferorthopädischen Behandlungen von Kleinkindern bis zum Erwachsenen.
Fragen und Antworten zur Kieferorthopädie
Für wen ist eine kieferorthopädische Behandlung geeignet?
Unsere kieferorthopädischen Behandlungen sind sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene geeignet. Egal, ob es um die Korrektur von Zahnfehlstellungen, die Verbesserung der Bissfunktion oder ästhetische Wünsche geht – wir bieten für jede Altersgruppe individuelle Lösungen.
Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung?
Die Behandlungsdauer hängt von der Art der Zahn- oder Kieferfehlstellung ab und kann zwischen wenigen Monaten und mehreren Jahren variieren. In einem persönlichen Beratungsgespräch geben wir Ihnen eine realistische Einschätzung der Dauer.
Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse?
Bei Kindern und Jugendlichen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse oft einen Großteil der Behandlungskosten, wenn eine medizinische Indikation vorliegt. Für Erwachsene ist die Kostenübernahme meist auf bestimmte schwere Fehlstellungen beschränkt. Wir beraten Sie gerne individuell und erstellen einen Kostenvoranschlag.
Ist eine kieferorthopädische Behandlung schmerzhaft?
Zu Beginn der Behandlung oder nach Anpassungen kann ein leichtes Druckgefühl auftreten. Dieses klingt in der Regel nach ein paar Tagen ab. Wir legen großen Wert auf schonende Verfahren, um Ihnen die Behandlung so angenehm wie möglich zu gestalten.
Welche Arten von Zahnspangen gibt es?
- Festsitzende Zahnspangen: mit Metall- oder Keramikbrackets.
- Herausnehmbare Zahnspangen: für leichtere Korrekturen.
- Unsichtbare Zahnspangen: wie Invisalign oder linguale Systeme, die auf der Innenseite der Zähne angebracht werden.
Warum unsere Praxis?
In unserer Praxis legen wir Wert auf individuelle Beratung und modernste Technik. Dank unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Zahnkorrektur können wir Ihnen die bestmöglichen Ergebnisse garantieren.
Wir begleiten Sie auf dem gesamten Weg zu Ihrem neuen Lächeln – von der ersten Beratung bis zur letzten Schiene.
Ein gerades und gesundes Lächeln bedeutet Lebensqualität. Mit Transparenten Zahnspangen bieten wir Ihnen eine moderne und komfortable Lösung, die sich perfekt in Ihren Alltag integriert. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Zahnkorrektur in Angriff nehmen – wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis willkommen zu heißen!
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag + Mittwoch:
08:00 - 13:00 und 14:00 - 16:00 Uhr

Dienstag + Donnerstag:
08:00 - 13:00 und 14:00 - 18:00 Uhr

Freitag:
08:00 - 14:00 Uhr
06593 - 989 353
kontakt@zahnarzt-hillesheim.de
Bitte kontaktieren Sie uns über die online Rezeption
Behandlungszeiten:
Montag - Donnerstag:
07:00 - 19:00 Uhr
Freitag:
07:00 - 17:00 Uhr






So finden Sie uns:
Dr. Simone Wunden M.Sc.
Aachener Str. 2
54576 Hillesheim
Tel.: 06593 - 989 353